Bei Start-A-Factory arbeiten wir mit vielen verschiedenen Teams zusammen. Unsere Teams sind so vielfältig wie die Anforderungen an die Hardware. Nun wollen wir Ihnen unsere Startups und Projekte vorstellen und freuen uns, Ihnen heute Adam von Orion AM vorstellen zu können.
Mein Startup konzentriert sich auf die additive Fertigung mit Hochleistungspolymeren. Hochleistungspolymere sind hochfeste, hitze- und chemikalienbeständige Thermoplaste, die typischerweise in der Luft- und Raumfahrt oder in medizinischen Anwendungen eingesetzt werden. Einige dieser Kunststoffe lassen sich nur sehr schwer in 3D drucken, daher haben wir eine spezielle Technologie entwickelt, um sie für den Druck zugänglicher zu machen. Wir verwenden ein ähnliches Verfahren wie FDM, bei dem Filamente verwendet werden. Der Unterschied besteht darin, dass wir Wärmestrahlung einsetzen, um die gesamte Bindungsstärke zu verbessern, so dass Materialien mit kristallähnlichen Strukturen entstehen. Dank ihrer hohen Festigkeit eignen sie sich für eine breite Palette fortschrittlicher Anwendungen und sind auch dafür geeignet.
Ich komme aus dem Maschinenbau und habe schon immer sehr gerne Maschinen entworfen. Ich mag den Prozess, etwas zu erschaffen und es mit anderen zu teilen, sehr. Indem ich mich an der Entwicklung meiner eigenen 3D-Drucker beteilige, habe ich das Gefühl, diese Fähigkeit an andere weiterzugeben und sie in die Lage zu versetzen, selbst etwas zu erschaffen und es wiederum mit dem Rest der Welt zu teilen. Meine Vision ist es, die industrielle additive Fertigung für fortschrittliche Anwendungen zu nutzen und dabei Polymere zu verwenden, die für die Luft- und Raumfahrt geeignet sind. Der 3D-Druck mit diesen Superkunststoffen ist eine revolutionäre Perspektive für die Luft- und Raumfahrt-, Medizin-, Automobil- und Halbleiterindustrie.
„Ich denke, der bisher größte Erfolg und das aufregendste Ereignis war der Moment, als wir das erste Druckverfahren mit der erwähnten Wärmestrahlungstechnologie ausprobierten. Wir haben tatsächlich eine sehr homogene Struktur erreicht! Das war der Moment, in dem wir unsere Theorie bestätigt haben und wussten, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
Adam Rumjahn
Unsere Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IZM bedeutet in erster Linie Wissensaustausch. Wir arbeiten mit einigen Forschungsgruppen zusammen, die sich auf die Mikrointegration von Sensoren spezialisiert haben. Wir nutzen auch Synergien mit anderen Gruppen des Fraunhofer IZM, die sich mit dem 3D-Druck für flexible oder druckbare Elektronik beschäftigen. Es gibt einen regen Kontakt zwischen allen Beteiligten, was zu einer tollen Gemeinschaft mit den anderen Start-ups hier führt.
Wie geht es weiter? Wir hoffen, dass wir die Entwicklung des Mikrocontrollers beschleunigen können, um ihn in die ISO-Zertifizierung einzubeziehen und die CE-Kennzeichnung für das Gerät zu erhalten.
Neugierig geworden? Lest das vollständige Interview mit Adam in unserem Real IZM-Blog hier und erfahren Sie mehr über Orion AM auf deren Website.